Programm

Hochkarätige Keynote-Speakerinnen und -Speaker, innovative Formate wie Foren und Debatten sowie aufbauende Workshops ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den drängendsten Fragen der Klimakommunikation.

Keynote-Speakerinnen und -Speaker

«Es gibt nicht den einen Königsweg in der Klimakommunikation. Man muss Botschaften dem Publikum anpassen»

Prof. Dr. Mike Schäfer

Professor für Wissenschaftskommunikation

Mike Schäfer lehrt und forscht an der Universität Zürich. Die Wissenschaftskommunikation im Bereich Klimawandel zählt zu seinen Schwerpunktthemen. Er ist zudem Co-Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ).

Mit aktuellen Erkenntnissen aus der Klimakommunikationsforschung sorgt er für einen spannenden Einstieg in den Kongress.

Bild: Stefan Walter

«Die Klimaforschung hat Menschen häufig hilflos zurückgelassen. Darum braucht es wirksame Klimakommunikation»

Prof. Dr. Maren Urner

Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie, Autorin und Mitgründerin von Perspective Daily

Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. Ihre beiden Bücher «Schluss mit dem täglichen Weltuntergang» (2019) und «Raus aus der ewigen Dauerkrise» (2021) sind SPIEGEL-Bestseller. Vor diesen Publikationen gründete sie «Perspective Daily» mit, das erste werbefreie Online-Magazin für konstruktiven Journalismus.

Bild: Lea Franke

«Demokratie lebt von einer fairen Streitkultur und Entscheidungen auf Mehrheitsbasis. Erfolgreiche Klimakommunikation muss von beidem ausgehen: Streitbarkeit und Mehrheitsfähigkeit.

Nur so können wir populistische Kurzschlüsse und Blockaden vermeiden.»

Dr. habil. Fritz Reusswig

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Humboldt-Universität zu Berlin

Fritz Reusswig forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und ist Lehrbeauftragter für Umweltsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten urbaner Transformationen im Kontext des Klimawandels. Als interdisziplinär arbeitender Soziologe mit philosophischem Hintergrund liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf Lebensstil-und Konsumfragen als Treiber für globale Umweltveränderungen – insbesondere dem Klimawandel.

Bild: PIK

«Die nächsten Konflikte gehen nicht mehr um Öl, Gas und Kohle, sondern um Wasser, Böden und Schatten. Klimaschutz ist Gesundheitsschutz und die beste Investition in Frieden und Sicherheit. Dafür braucht es eine Kommunikation in die Mitte der Gesellschaft. Denn wir haben alles zu verlieren – und noch mehr zu gewinnen!»

Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen

Arzt und Wissenschaftsjournalist

Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung «Gesunde Erde – Gesunde Menschen». Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenhänge von Klimakrise, Umwelt und Gesundheit anschaulich zu machen. Zudem ist er Moderator und Autor («Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben», 2021) und er setzt sich seit 2018 für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik ein. Von Hirschhausen ist Mitglied der «Scientists for Future» und Unterstützer der «Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit» (KLUG).

Bild: Dominik Butzmann

 

Newsletter

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen? Das geht! Über den K3 Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden. Alle News rund um den Kongress erhalten Sie direkt in Ihren Posteingang.

 

Kontaktieren Sie uns