Der K3-Preis für Klimakommunikation wird 2023 zum dritten Mal vergeben.

Der K3-Preis soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, „gute Klimakommunikation“ zu leisten. Dabei geht es um Kommunikation zu Klima und Klimawandel, die einerseits wissenschaftlich fundiert ist, die andererseits aber auch neue Wege geht, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren.

K3-Preis für Klimakommunikation 2023

Der K3-Preis für Klimakommunikation zeichnet Projekte und Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum aus, die Menschen durch innovative Formate und Angebote für Klimaschutz motivieren und zu nachhaltigem Handeln aktivieren wollen.

Aktuelle Ausschreibung: Einreichungen bis 23. April 2023 möglich

Bis zum 23. April können sich Initiativen und Projekte aber auch Kommunen aus dem deutschsprachigen Raum für die Auszeichnung bewerben. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis zeichnet Projekte und Initiativen aus, denen es mit beispielhafter Kommunikation gelingt, die Lücke zwischen Wissen und Handeln, zwischen Problembewusstsein und Problemlösung zu schließen.

Ein Gefühl der Hilflosigkeit ist Umfragen zufolge das am stärksten vorherrschende Gefühl, wenn es um die Klimakrise geht, und zwar quer durch alle Bevölkerungsgruppen. Für aktiven Klimaschutz keine optimale Voraussetzung. Gleichzeitig ergeben Befragungen: Die Besorgnis über den Klimawandel ist hoch wie nie zuvor, die Bereitschaft selbst einen Beitrag zu leisten, stark ausgeprägt.

Diese Kluft zwischen Ohnmachtsgefühlen und Besorgnis stellt alle diejenigen vor eine Herausforderung, die sich an der Klimadebatte beteiligen: Forschende, Medienschaffende aber auch Aktive in Kommunen und in der Zivilgesellschaft.

Die gefühlte Hilflosigkeit zu überwinden, in Sachen Klimaschutz zu gemeinschaftlicher Wirksamkeit zu kommen – mit einer Kommunikation, die Hand, Herz und Hirn anspricht, kann dies allerdings tatsächlich gelingen.

Der mit 15000 Euro dotierte Preis macht sichtbar: die Lücke zwischen Wissen und Handeln lässt sich überwinden.

Zum K3-Preis

In welchen Kategorien wird der K3-Preis vergeben?

Der K3-Preis für Klimakommunikation wird in drei Kategorien vergeben:

Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger) in der Kategorie Reden, Erzählen, Mitmachen für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft.

1. Preis 4000 Euro, 2. Preis 1000 Euro.

Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie Wissen, Einordnen, Debattieren für Klimakommunikationsformate aus Wissenschaft und Forschung.

1. Preis 4000 Euro, 2. Preis 1000 Euro.

K3-Preis für Klimajournalismus (gestiftet von klimaaktiv): journalistische bzw. redaktionelle Projekte und (umgesetzte) Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.

1. Preis 4000 Euro, 2. Preis 1000 Euro.

Welche Kriterien müssen erfüllt sein?

Die Bewerbungen müssen folgende Kriterien erfüllen:

Inhaltlich:

Das Projekt, die Initiative oder das Medienformat

  • setzt einen Schwerpunkt auf Klimakommunikation, also auf einen gesellschaftlichen Austausch über Klimaschutz, Klimapolitik oder Klimafolgenanpassung;
  • trägt in herausragender Weise dazu bei, Menschen für die Klimathematik zu interessieren und zu aktivieren
  • richtet sich dabei insbesondere auch an Menschen , die dem Thema indifferent, distanziert oder ablehnend gegenüberstehen.

Formal:

  • deutschsprachig bzw. aus dem deutschsprachigen Raum;
  • bereits in der Umsetzung bzw. öffentlich sichtbar;
  • nicht älter als drei Jahre zum Bewerbungsschluss (23. April 2023)
Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich alle, deren Projekte oder Initiativen die oben genannten Kriterien erfüllen. Bewerben können sich also zum Beispiel:

  • für den Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA: Kommunen und Gemeinden, Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine, Bürgerinitiativen, NGOs, Community-Gruppen oder Einzelpersonen etc.;
  • für den Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation: Einzelpersonen und Organisationen jeglicher Art, bei deren Projekten es um Wissenschaftskommunikation geht;
  • für den K3-Preis für Klimajournalismus: Redaktionen und Medienschaffende. Ausgezeichnet werden journalistische bzw. redaktionelle Projekte und (umgesetzte) Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher, Podcast-Folgen oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.

Eine erneute Bewerbung mit einem bereits im Vorjahr eingereichten Projekt ist möglich.

Nicht bewerben können sich Mitarbeitende und deren Angehörige, Lebenspartner:innen, Auftragnehmer:innen und Geschäftspartner:innen der am K3-Preis beteiligten Organisationen und Institutionen.

Wann passiert was (Bewerbungsschluss, Auswahl, Preisverleihung)?

Bewerbungsschluss ist der 23. April 2023.

Die Vorauswahl der Bewerbungen, die es in die Endrunde geschafft haben, wird Mitte Mai 2023 veröffentlicht. 

Bewerber:innen erhalten Mitte Juni 2023 Bescheid, ob sie gewonnen haben.

Die Preisverleihung findet am 13. Juli 2023  im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main statt. Dahin werden die Preisträger:innen eingeladen.

Wie können Bewerbungen eingereicht werden? Was ist dafür nötig?

Pro eingereichter Bewerbung braucht es eine Kontaktperson.

Um sich zu bewerben, muss das Formular „Bewerbung einreichen“ angeklickt und vollständig ausgefüllt werden.

Danach senden wir Ihnen einen Link zu, den Sie zum Hochladen eines Videos nutzen können. Das Hochladen kann auch später passieren, allerdings muss es bis zum Bewerbungsschluss am 23. April 2023 geschehen sein. Ohne Video, was eventuell auch bei der Preisverleihung gezeigt wird, ist die Bewerbung unvollständig.

Muss ich ein Video hochladen?

Ja, ein Video, das in max. 1 Minute das Projekt, die Initiative beschreibt, muss in jedem Fall hochgeladen werden. Es kann sich dabei auch um Videos handeln, die mit dem Smartphone am Küchentisch aufgenommen wurden – wichtig ist nur, dass es die Grundidee des Projekts darstellt. Das Video muss uns bis zum Bewerbungsschluss am 23. April 2023 erreicht haben.

Das Video darf max. 1 Minute lang und 500 MB groß sein. Es muss als MP4-Datei hochgeladen werden. Videos, die diesen Kriterien nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.

Bitte benennen Sie die Video-Datei mit Namen und Projekt.

Kann ich mich mit mehreren Projekten bewerben?

Ja, Bewerbungen mit mehreren Projekten sind möglich. Für jedes Projekt muss ein seperates Bewerbungsformular ausgefüllt und ein Video hochgeladen werden.

Kann ich mich mit einem Projekt für verschiedene Preis-Kategorien bewerben?

Nein, das ist nicht möglich. Falls Sie Schwierigkeiten haben sollten, sich zwischen verschiedenen Kategorien zu entscheiden, ist das kein Problem – im Zweifel ordnen wir Ihre Bewerbung der aus unserer Sicht passendsten Kategorie zu. Die Auswahl der Kategorie hat keinen Einfluss auf die Chancen, mit dem K3-Preis ausgezeichnet zu werden.

Wer steht hinter dem Preis?

Vergeben wird der K3-Preis von sieben renommierten Organisationen aus der Wissenschaft und Klimakommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu Ihnen zählen:

Der K3-Preis ist eng angelehnt an den K3-Kongress zu Klimakommunikation, der weitgehend von den gleichen Organisationen veranstaltet wird.

Das Museum für Kommunikation Frankfurt unterstützt die Preisverleihung als Partner im Jahr 2023. 

 

Wer entscheidet über die Bewerbungen?

Über die Bewerbungen entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury. Diese finden Sie untenstehend.

    Fragen?

    Wenn Sie Fragen haben – beispielsweise, ob Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen – schreiben Sie bitte an info(at)klimafakten.de.

    Die Fachjury

    Über die Bewerbungen entscheidet eine hochkarätige Jury:

    Mirko Drotschmann

    Biografie

    Auf seinem YouTube-Kanal MrWissen2go beschäftigt sich Drotschmann mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Dieser Kanal hat über 1,89 Millionen Abonnent:innen (Stand Juni 2022) und ist Teil des Online-Medienangebots funk der ARD und des ZDF. Zudem moderiert Drotschmann seit 2017 den YouTube-Kanal MrWissen2go Geschichte / Terra X (ehemals MrWissen2go Geschichte, musstewissen Geschichte), auf welchem er jeden Donnerstag ein Thema aus dem Bereich Geschichte erklärt. Dieser hat über eine Million Abonnent:innen (Stand Januar 2023) und wurde bis Ende 2022 ebenfalls von funk produziert. Seit 2022 gehört Drotschmann zum Moderatoren-Team der Sendung Terra X im ZDF.

    Foto: ZDF/Dennis Weissmantel

    Corinna Engel

    Biografie

    Dr. Corinna Engel leitet seit 2018 die Öffentlichkeitsarbeit im Museum für Kommunikation Frankfurt und ist mit ihrem Team für das Ausstellungsprogramm, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung und Veranstaltungen zuständig. In dieser Funktion hat sie auch die Ausstellung KLIMA_X Vom Wissen zum Handeln mitkuratiert und freut sich über den sehr guten öffentlichen Zuspruch, den die Ausstellung und ihr Konzept erfahren. Bis sie an das Museum für Kommunikation wechselte hat Corinna Engel die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum neuen Historischen Museum Frankfurt verantwortet. Mit zukunftsweisenden Präsentationen und Angeboten, gesellschaftlich relevante Themen zu vermitteln gehört für die promovierte Kunsthistorikerin seit vielen Jahren zum Berufsalltag.

    Maria Furtwängler

    Biografie

    Schauspielerin / Produzentin / Aktivistin

    Seit 2002 verkörpert Maria mit der „NDR-Tatort“-Kommissarin Charlotte Lindholm eine der erfolgreichsten Ermittlerinnen im deutschen Fernsehen. In Isabel Stevers Kinofilm „Das Wetter in geschlossenen Räumen“ war sie Dorothea, eine Entwicklungshelferin zwischen allen Stühlen, in Ariane Zellers ARD-Film „Nachts Baden“ spielte sie die Rocksängerin Pola. Gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa betreibt sie die MaLisa-Stiftung, die sich der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit verschrieben hat. Für ihre Rollen und ihr Engagement wird sie vielfach ausgezeichnet. Zuletzt ist sie im Kinofilm „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ und in einer neuen Staffel des TNT Comedy-Originals „Ausgebremst“ zu sehen, die sie mit ihrer Produktionsfirma Atalante Film entwickelt hat. Der Fall des Göttinger Ermittlerinnen-Teams „Die Rache an der Welt“ markiert im Oktober 2022 ihr 20-jähriges Dienstjubiläum.

    Foto: Magnus Winter
    Katharina Rogenhofer

    Prof. Dr. Reto Knutti

    Biografie

    Dr. Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich und forscht zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Zudem ist er Delegierter für Nachhaltigkeit an der ETH Zürich, ein aktiver Förderer der Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft und an vielen Outreach-Aktivitäten beteiligt. 

    Astrid Schaffert

    Severin Marty

    Biografie

    Severin Marty ist Projektleiter  bei ProClim, dem Forum für Klima und globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Er leitete die Organisation des K3 Kongresses, welcher 2022 in Zürich stattgefunden hat. Nebst Tätigkeiten als Kommunikations- und Projektleiter beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente arbeitete er in der Vermittlung beim Schweizerischen Nationalmuseum.

    Carel Mohn

    Carel Mohn 

    Biografie

    Carel Mohn leitet das Projekt klimafakten.de seit dem Start in 2011. Zuvor arbeitete er als Kommunikationsdirektor Deutschland für die European Climate Foundation, führte die Kommunikationsabteilung des DIW, arbeitete als Sprecher für den Bundesverband der Verbraucherzentralen, bei Transparency International sowie im Büro von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker. Er hat einen Abschluss von der Deutschen Journalistenschule München sowie ein Diplom in Politologie.

    Julian Schmid

    Biografie

    Julian Schmid, geb. 1989 in Klagenfurt. Programmleiter in der österreichischen Energieagentur im Dach-Management von klimaaktiv, der Klimainitiative des Österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Ausbildung: Master in „Environmental Technology & International Affairs“ der Technischen Universität Wien und der Diplomatischen Akademie Wien.

    Carel Mohn

    Marcus Wadsak

    Biografie

    Marcus Wadsak ist einer der bekanntesten Klimakommunikator:innen Österreichs. Der Meteorologe, TV-Wetter Präsentator und Chef der ORF Wetterredaktion ist auch Autor zweier Bücher zum Thema: „Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiktion“ sowie „Letzte Generation“.

    Foto: Irene Schaur

    Dr. Bernd Welz

    Biografie

    Dr. Bernd Welz ist seit Januar 2020 Vorstandvorsitzender der gemeinnützigen „Klimastiftung für Bürger“, die sich für mehr Verständnis für den Klimawandel und ein nachhaltiges Leben einsetzt und dazu das Erlebniszentrum KLIMA ARENA in Sinsheim betreibt. Welz ist Informatiker und war 22 Jahre bei SAP in verschiedenen globalen Rollen tätig zuletzt als Chief Knowledge Officer verantwortlich für das Education Geschäft und das Universitätsprogramm SAP NextGen – Innovation with Purpose.

    Dr. Wiebke Winter

    Biografie

    Dr. Wiebke Winter ist Mitgründerin der Klima Union e.V. und seit 2021 jüngstes Mitglied im Bundesvorstand der CDU. Sie kandidiert im Mai 2023 als Co-Spitzenkandidaten der CDU Bremen für die Bremische Bürgerschaft. Seit 2019 ist sie zudem Landesvorsitzende der Jungen Union Bremen. Ihr Hauptthema ist dabei der Klimaschutz und die internationale Einhaltung des 1,5 Grad Ziels. Wiebke Winter hat Jura in Hamburg und Oxford studiert und im Medizinrecht promoviert.

    Foto: Tobias Koch

    Newsletter

    Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen? Das geht! Über den K3 Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden. Alle News rund um den Kongress erhalten Sie direkt in Ihren Posteingang.

     

    Kontaktieren Sie uns