K3-Kongress zu Klimakommunikation

Der diesjährige K3-Kongress zu Klimakommunikation fand von 25.- 26. September 2024 an der Universität Graz/Österreich statt. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

ZUKUNFT.NEU.DENKEN

Welche ZUKUNFT wollen wir?

Wie handeln wir Lösungen NEU aus?

Wie kommen wir vom DENKEN ins Handeln?

Ein Jahr Grazer Charta

Englische und französische Version ab sofort verfügbar

Im September 2024 wurde auf dem K3-Kongress für Klimakommunikation die Grazer Charta in Leben gerufen. Mittlerweile zählen wir mehr als 1000 Unterzeichnende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Anlässlich des einjährigen Bestehens, möchten wir Sie darüber informieren, dass die Charta nun auch in französischer und englischer Sprache verfügbar ist. Alle drei Versionen finden Sie ab sofort auf unserer Webseite.

Gleichzeitig möchten wir Sie darüber informieren, dass das K3-Organisationsteam die Vorbereitungen für den nächsten K3-Kongress, der geplant im Jahr 2027 in Deutschland stattfinden soll, zeitnah beginnen wird. Die Ausschreibung des K3-Preises wird erst 2026/2027 erfolgen. Über Weiteres informieren wir Sie gerne zu gegebener Zeit hier auf der Webseite oder über unseren Newsletter.

Der nächste K3-Kongress?

Nach dem K3 ist vor dem K3!

Deshalb arbeitet das Organisationsteam bereits intensiv daran, die Weichen für den nächsten K3-Kongress zu stellen.
Bleiben Sie also gespannt – sobald es genauere Informationen und Details gibt, erfahren Sie diese hier auf der Website und im K3-Newsletter.

K3-Kongress 2024 in Graz: Wir sagen DANKE!

Wir sagen Danke an die über 370 Kongress-Teilnehmenden, die mit uns gemeinsam in Graz über Lösungen für eine gelingende Klimakommunikation nachgedacht und diskutiert haben. In der K3-Kongressnachlese können Sie sich nochmals durch die Programmpunkte klicken und finden Videos von Vorträgen zum Nachschauen, Ergebnissichererungen aus den Workshopsessions, Foliensätze sowie eine Fotogalerie mit Eindrücken des Kongresses.

Grazer Charta der Klimakommunikation:

Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen fordern einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen. Anlässlich des diesjährigen K3-Kongresses in Graz wurde der Aufruf zur Unterzeichnung gestartet. Setzen Sie mit Ihrer Unterschrift ein Zeichen!

Was braucht es, damit die in der Charta formulierte “gute fachliche Praxis” zum Alltag im Klimadiskurs wird? Zu dieser Frage fand am 13. Mai eine Online-Veranstaltung statt. 

K3-Blog:

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen K3-Blog geben, der über Aktuelles berichtet und ausgewählte Sessions aufbereitet.

Call for Action!

Ganz nach unserem Kongressmotto „Zukunft.Neu.Denken – Wie kommen wir vom Denken ins Handeln?“ möchten wir mit dem Call for Action einen Aufruf zum Handeln und zur aktiven Mitwirkung aus der K3-Community für die K3-Community ermöglichen. Denn: Gemeinsam lässt sich mehr erreichen!

Der Call ist bis zum 07. Oktober 2024 geöffnet!

Preisverleihung des K3-Preises 2024: Am 26.09. wurden die Gewinnerprojekte vorgestellt

Zum inzwischen vierten Mal war in diesem Jahr der K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Insgesamt 100 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und Italien wurden eingereicht. 23 herausragende Projekte haben es auf die Shortlist des Preises geschafft. Am 26.09. wurden die Gewinnerprojekte am K3-Kongress in Graz vorgestellt.

K3-Kongress 2024 Schirmherrschaft:

Der K3-Kongress für Klimakommunikation 2024 steht unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten der Republik Österreich Alexander Van der Bellen.

Ziele des K3-Kongresses

  • Der K3 möchte mit der Frage nach wirksamer Klimakommunikation Menschen zum Handeln bewegen.
  • Der K3 gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und macht neue Erkenntnisse aus der Forschung nutzbar.
  • Der K3 vernetzt wichtige Akteur:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Interessensvertretungen, NGOs sowie Medien und PR.

Weitere Informationen

Hinter dem K3-Kongress steht ein Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kongress wird zudem durch zahlreiche Partnerschaften ermöglicht und von einem Programmbeirat unterstützt. 

Newsletter

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen? Das geht! Über den K3-Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden. Alle News rund um den Kongress erhalten Sie direkt in Ihren Posteingang.

Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich gerne unter info@klima-konsortium.de

Vielen Dank!